-
Homeoffice beschert psychische Probleme – Bericht in Evangelischer Pressedienst (epd)
2020/04/07
Auch der Bericht des evangelischen Pressedienstes (epd), der hier zu finden ist, thematisiert wie Homeoffice in der aktuellen Krisensituation psychische Probleme beschert. Im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Ruth Stock-Homburg werden erste Ergbenisse der COFIT4U-Studie präsentiert.
-
Bild: Felipe FernandesBild: Felipe Fernandes
Boreout in der aktuellen Coronavirus-Krise – Prof. Dr. Dr. Stock-Homburg im Interview mit radioeins
2020/04/04
Im Interview mit dem Radiosender radioeins des Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) erklärt Prof. Dr. Dr. Ruth Stock-Homburg was Boreout ist und warum es in der aktuellen Coronavirus-Krise zu einem Anstieg von Boreout-Fällen kommt. Das Interview im Rahmen des Wissenschaftsmagazins „Die Profis“ können Sie sich hier anhören.
-
COFIT4U – Mental fit durch die Krise
2020/04/04
Unter der Devise CO rona- FIT ness- 4 -Yo U ( COFIT4U ) – „Mental fit durch die Krise“ hat das Fachgebiet Marketing und Personalmanagement (FB 1) eine Initiative gestartet, die Büroarbeiter im Homeoffice sowie Führungskräfte in der aktuellen Situation unterstützen soll. Für viele ist die aktuelle Lage eine große (mentale) Belastung, die Balanceakte in vielen Aspekten – ob beruflich oder privat – erforderlich macht. Die Initiative vereint verschiedene Themen und Aktivitäten: Boreout und mentaler Fitness – Mehr erfahren – Längsschnittstudie für Büroarbeiter, unterstützt und begleitet durch die FAZ. – Maßnahmen für Büroarbeiter, um der Boreoutfalle in der Krise zu entgehen. Führung in der Krise – Mehr erfahren - Längsschnittstudie für Führungskräfte - Onlineseminare für Führungskräfte zu „Führung aus dem Homeoffice“, um die Krise wirksam zu managen.
-
Studie zu Homeoffice – Amazongutscheine zu gewinnen
2020/04/01
In einer aktuellen Studie befasst sich das Fachgebiet mit Homeoffice, das in der aktuellen Situation viele Arbeitnehmer betrifft. Wir möchten Sie hiermit herzlich dazu einladen, an dieser Studie teilzunehmen. Unter allen Teilnehmern werden Amazongutscheine verlost. Weitere Informationen finden Sie unter www.cofit4u.de .
-
Prof. Stock-Homburg im Interview über Boreout im Homeoffice
2020/03/31
Im Interview mit der FAZ berichtet Prof. Dr. Dr. Ruth Stock-Homburg über die psychologischen Gefahren, die die aktuelle Coronavirus-Krise birgt. Wie Homeoffice zu Boreout führen kann und wie man sich dagegen wappnen kann erfahren Sie hier .
-
Picture: Dana LexaPicture: Dana Lexa
Covid-19: Now is a good time for writing a thesis
2020/03/16
The public and social life rests; Corona forces us to spend a lot of time at home. Maybe now is the ideal time to start writing your thesis? We still offer the opportunity to write your thesis with us. Our department offers a wide range of exciting and highly topical topics from the fields of marketing and human resources management for bachelor, master and student research projects. If you are interested, please feel free to contact us. You can find further information on our teaching website.
-
Bild: Felipe FernandesBild: Felipe Fernandes
Coronavirus: Klausureinsichten bis auf weiteres verschoben, Klausur Personalmanagement am 23.05.2020
2020/03/16
Angesichts der sehr dynamischen Entwicklung der Coronavirus-Pandemie und der damit einhergehenden Beschränkungen im öffentlichen Leben sieht sich die Universitätsleitung nicht in der Lage, den Lehr- und Prüfungsbetrieb nach den bisherigen Maßgaben aufrecht zu erhalten. Hierzu gehören zum Beispiel die Aufrechterhaltung hygienischer Mindeststandards, die durchgängige Einhaltung der Distanzregelungen sowie die termingerechte An- und Abreise der Studierenden.
-
„Cyberplant 2020“ Hackathon
2020/03/12
Calling all engineers, graphic designers, entrepreneurs, marketers, professionals and students in and around Darmstadt! Are you interested in how technology can be applied to shape the future workplace? If so, we are thrilled to announce our “Cyberplant 2020” Hackathon in partnership with Invensity GmbH and Leap in Time Lab GmbH. On May 16th (9:00 to 22:00) and 17th (8:00 to 18:00), participants will develop their own solutions and ideas for the theme „Design your futuristic office“ within 16 hours. Meet like-minded people and make new friends, develop your skills and share your ideas with experienced coaches and mentors while enjoying energizing food & drinks. More surprises are waiting for you. Be the change – invent the future! You can register by clicking on this link .
-
Forschungsfreisemester
2020/03/10
Im Sommersemester 2020 befindet sich Prof. Dr. Dr. Ruth Stock-Homburg im Forschungsfreisemester. Die Bachelorvorlesung Marketing findet wie gewohnt statt, und wird von Dr. Egon Winter gehalten. Die anderen Vorlesungen finden nicht statt. Die Klausuren werden in allen Fächern wie gewohnt angeboten. Die Prüfungstermine und Informationen über die klausurrelevanten Inhalte werden zeitnah auf unserer Homepage unter Prüfungen bekanntgegeben. Bitte beachten Sie, dass Prof. Stock-Homburg im Forschungsfreisemester nur eingeschränkt für operative Themen und Lehre Themen zur Verfügung steht, und sich deshalb der Unterschriftenprozess bei Formularen (z.B. Auslandsanerkennung) verzögern kann. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an martin.hannig@bwl.tu-darmstadt.de .
-
Veranstaltungsankündigung: „Cyberplant 2020“ Hackathon
2020/02/17
Am 16. und 17. Mai findet der „Cyberplant 2020“ Hackathon, der von der Invensity GmbH in Partnerschaft mit der Leap in Time Lab GmbH und Female Tech Leaders ausgerichtet wird, statt. Ingenieur*innen, Grafikdesigner*innen, Student*innen und weitere Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, gemeinsam innerhalb von 16 Stunden ihre Ideen und Lösungen zum Thema „Design your futuristic office“ zu entwickeln. Bewerbungen werden ab dem 08.03.2020 möglich sein. Weitere Informationen diesbezüglich folgen in Kürze.
-
Prof. Dr. Dr. Ruth Stock-Homburg zu Gast in der Sendung „Die Ratgeber“
2019/11/22
Am 18.11.2019 war Prof. Dr. Dr. Ruth Stock-Homburg zu Gast in der Sendung „Die Ratgeber“ des Hessischen Rundfunks. Im Interview zum Thema der Sendung „Digitaler Müll – Wie viel CO2 verursachen Streaming-Dienste? WhatsApps und Clouds? Was kann ich tun?“ gab sie nützliche Tipps, wie jeder Nutzer bewusst Strom und Daten sparen kann. Außerdem stellte sie ihr Konzept Phepp12 vor, welches das Ziel hat, dass eine (energiesparende) Maßnahme pro Monat über 12 Monate hinweg angewandt wird und diese dann auch beibehalten wird. Das Interview finden Sie ab Minute 4:44 hier .
-
Kooperationsvertrag für Gründung „Hessisches Kompetenzzentrum für verantwortungsbewusste Digitalisierung“ unterzeichnet
2019/11/07
Am vergangenen Montag (04.11.) wurde im Rahmen einer Pressekonferenz an der TU Darmstadt das neue „Hessische Kompetenzzentrum für verantwortungsbewusste Digitalisierung“ gegründet, dessen Gründungsdirektorin Frau Prof. Dr. Dr. Stock-Homburg sein wird. Die hessische Digitalministerin, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und die Präsidentin der TU, Prof. Dr. Tanja Brühl, haben dazu eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Das Kompetenzzentrum hat zum Ziel, Digitalisierungstrends durch Forschung und Transfer aktiv für Wissenschaft, Wirtschaft und die Gesellschaft mitzugestalten. Zu diesem Zweck setzt das Kompetenzzentrum auf eine stark interdisziplinäre Erforschung von Digitalisierungsthemen (u.a. aus ethischer/rechtlicher/psychologischer/IT-spezifischer und betriebswirt. Perspektive) und strebt eine hessenweite Wissensbündelung im Rahmen einer virtuellen Vernetzung aller hessischen Hochschulen und Institute sowie Unternehmen und Verbände an. Finanziell unterstützt das Land Hessen das Kompetenzzentrum zum Start zunächst mit 300.000 Euro, in Zukunft ist eine jährliche Grundfinanzierung in Höhe von mind. 2,1 Millionen Euro pro Jahr vorgesehen. Über die Gründung des Kompetenzzentrums wurde an zahlreichen Stellen berichtet, unter anderem in den folgenden Medien: Süddeutsche Zeitung , Darmstädter Echo , DIE WELT online , Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ Edition) , Homepage der Landesregierung Hessen , Homepage move (moderne verwaltung) und Homepage der TU Darmstadt .
-
Crashkurs Künstliche Intelligenz – HR-Info berichtet über die androide Roboterdame Elenoide
2019/11/06
Am 18.10. berichtete HR-Info im Rahmen eines Hörbeitrags der Sendung “Crashkurs Künstliche Intelligenz” über die androide Roboterdame Elenoide und ihren Einsatz als Beraterin für Work-Life-Balance beim Darmstädter Technologieunternehmen Merck. Im Interview berichten Prof. Dr. Dr. Ruth Stock-Homburg und Johannes Völker über die zukünftigen Aufgaben von Robotern und stellen dabei fest, dass Menschen auch innerhalb der nächsten drei Jahrzehnte nicht von Robotern ersetzt werden. Den gesamten Hörbeitrag können Sie hier ab Minute 5:23 hören.
-
Klausureinsichten Personalmanagement und Mastervertiefungen
2019/10/10
Die Klausureinsichten für die Bachelorklausur „Personalmanagement“ und die Mastervertiefungen „Personalführung und Personalmanagementsysteme“ sowie „Marketingmanagement“ werden am 05.11.2019 von 10:00 bis 12:00 Uhr stattfinden. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an der Klausureinsicht nur nach vorheriger Anmeldung unter https://unipark.de/uc/Marketing_Personal/7f62/ möglich ist. Sofern Sie den Termin nicht wahrnehmen können, besteht auch die Möglichkeit einen Stellvertreter zur Einsicht zu bevollmächtigen, der die Klausur bereits geschrieben hat. Die Anmeldung zur Klausureinsicht ist ab sofort bis zum 30.10.2019 (23:59 Uhr) freigeschaltet und Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausureinsicht.
-
Bild: 3satBild: 3sat
Prof. Stock-Homburg live zu Gast in der Sendung makro
2019/09/23
Am Freitag den 20. September war Prof. Stock-Homburg live zu Gast im 3sat-Studio.
-
Klausureinsicht Unternehmensführung und Marketing
2019/09/20
Die Klausureinsicht wird am 16.10.2019 von 09:30 bis 12:00 Uhr stattfinden. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an der Klausureinsicht nur nach vorheriger Anmeldung unter https://unipark.de/uc/Marketing_Personal/a7c8/ möglich ist. Sofern Sie den Termin nicht wahrnehmen können, besteht auch die Möglichkeit einen Stellvertreter zur Einsicht zu bevollmächtigen, der die Klausur bereits geschrieben hat. Die Anmeldung zur Klausureinsicht ist ab sofort bis zum 13.10.2019 (23:59 Uhr) freigeschaltet und sowohl für die Kombiklausur Unternehmensführung und Marketing als auch für die Einzelklausur Marketing Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausureinsicht.
-
Meine Kollegin, die Roboterin – Ein Porträt der androiden Roboterdame Elenoide
2019/09/12
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet in ihrem Beitrag „Meine Kollegin, die Roboterin“ über die Entwicklung der androiden Roboterdame Elenoide und die Forschungsprojekte, die im leap in time Lab aktuell mit ihr durchgeführt werden. Den Artikel finden Sie hier .
-
Digitalministerin Sinemus besucht das leap in time Lab
2019/07/19
Im Rahmen ihrer Sommertour durch Hessen besuchte Digitalministerin Sinemus am vergangenen Dienstag das leap in time Lab. Sehen Sie hier einige Eindrücke von diesem Besuch.
-
Interview mit Prof. Dr. Dr. Ruth Stock-Homburg in der Tagesschau
2019/07/19
Im Interview mit der Tagesschau spricht Prof. Dr. Dr. Ruth Stock-Homburg über zukünftige Veränderungen in der Arbeitswelt und wie sich Unternehmen und Mitarbeiter an diese anpassen können, um sich selbst zukunftsfähig zu halten. Sie finden das Interview in diesem Video ab Minute 1:27.
-
Roboterdame Elenoide zu Gast im ZDF heute journal
2019/04/25
Das ZDF heute journal berichtete am 24. April 2019 in einem eigenen Beitrag über die androide Roboterfrau Elenoide, ihre Weiterentwicklung im Verlauf des letzten Jahres und ihr aktuelles Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Merck. Dabei geht es auch um die Fragen, inwieweit Roboter in Zukunft Kollegen sein können und welchen Einfluss sie auf Menschen haben, mit denen sie zusammenarbeiten. Das vollständige Video ist hier zu finden. Außerdem finden Sie hier die gesamte heute journal Sendung, in der ab Minute 24:07 der Beitrag zu Elenoide zu sehen ist.
-
Wie ein Mensch?! – 3sat berichtet in seiner Fernsehsendung nano über Elenoide
2019/04/24
Am 18. April 2019 berichtete die Fernsehsendung nano des Senders 3sat über die androide Roboterdame Elenoide. Hierbei wurde auch auf die Forschungskooperation mit dem Darmstädter Chemie- und Technologieunternehmen Merck eingegangen. Den Beitrag finden Sie hier .
-
Klausureinsicht Marketing und Unternehmensfühung
2019/04/17
Die Klausureinsicht wird am 21. Mai von 09:30 bis 11:30 Uhr in Raum S1|02 137 stattfinden. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an der Klausureinsicht nur nach vorheriger Anmeldung unter https://www.unipark.de/uc/Marketing_Personal/313c/ möglich ist. Sofern Sie den Termin nicht wahrnehmen können, besteht auch die Möglichkeit einen Stellvertreter zur Einsicht zu bevollmächtigen. Die Anmeldung zur Klausureinsicht ist ab sofort bis zum 15. Mai freigeschaltet und sowohl für die Klausur Unternehmensführung als auch die Modulklausur Unternehmensführung und Marketing Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausureinsicht.
-
Klausureinsichten
2019/04/03
Die Klausureinsichten für folgende Veranstaltungen finden am 30. April von 09:30 bis 11:30 Uhr in Raum S102/137 statt: • Bachelorklausur „Personalmanagement“ • Mastervertiefung Marketingmanagement: „Innovation & Marketing Management“ und „Kundenbeziehungsmanagement“ • Mastervertiefung Personalführung und Personalmanagementsysteme: „Leadership“ und „Gestaltung der Personalmanagementsysteme“ Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an der Klausureinsicht nur nach vorheriger Anmeldung unter https://www.unipark.de/uc/Marketing_Personal/178a/ möglich ist. Die Anmeldung zur Klausureinsicht ist ab sofort freigeschaltet und bis zum 28. April möglich.
-
Forschungsfreisemester
2019/03/29
Im Sommersemester 2019 befindet sich Prof. Dr. Dr. Ruth Stock-Homburg im Forschungsfreisemester. Daher werden mit Ausnahme der Grundlagenveranstaltung „Marketing“ keine Vorlesungen angeboten. Die Prüfungen können dennoch geschrieben werden. Wenn Sie Zugang zu den Vorlesungsmaterialien benötigen, wenden Sie sich bitte an martin.hannig@bwl.tu-darmstadt.de .
-
Data Privacy Days: Im leap in time Lab geht es um Datenschutz
2019/03/15
Am 27. und 28. März 2019 finden im leap in time Lab die Data Privacy Days statt. In Fachvorträgen und Workshops mit Referenten aus Forschung und Praxis wird dabei das aktuelle Thema Datenschutz aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: Wie können die Vorgaben der DSGVO erfüllt werden? Werden Kunden zukünftig dazu bereit sein, mehr Geld zu zahlen, wenn ihre Daten dafür besser geschützt sind? Wie können Unternehmen das Vertrauen von Mitarbeitern und Kunden gewinnen? Zielgruppe der Veranstaltung sind Entscheider, Geschäftsführer, Entwicklungs- und Abteilungsleiter aller Branchen sowie Personen aus Forschung und Lehre. Eine Anmeldung ist über maianh.nguyen@bwl.tu-darmstadt.de möglich.