-
Die forschungsstärkste Betriebswirtin – Prof. Stock-Homburg im Interview mit der Wirtschaftswoche
2019/02/12
Anlässlich ihrer Auszeichnung als forschungsstärkste weibliche Ökonomin im deutschsprachigen Raum berichtete die Wirtschaftswoche am 10. Februar 2019 ausführlich über Prof. Stock-Homburg. In dem Interview ging es unter anderem um ihren Werdegang, ihre Forschung im leap in time Lab sowie ihre Motive und Ziele. Den vollständigen Beitrag finden Sie hier .
-
Die Hessenschau besucht Roboterdame Elenoide
2019/02/07
Im Rahmen eines Berichts zum Testlauf des 5G-Netzes in Darmstadt war der Hessische Rundfunk am 06. Februar 2019 ein weiteres Mal im leap in time Lab zu Gast. Hierbei unterhielten sich die Reporter mit Prof. Stock-Homburg und dem androiden Roboter Elenoide über die Bedeutung von schnellen Internetverbindungen. Das vollständige Video finden Sie hier .
-
Prof. Dr. Dr. Ruth Stock-Homburg als forschungsstärkste weibliche Betriebswirtin im deutschsprachigen Raum ausgezeichnet
2019/01/23
Zwei kürzlich in der Zeitschrift WirtschaftsWoche erschienene Rankings attestieren Prof. Dr. Dr. Ruth Stock-Homburg eine herausragende Forschungsleistung unter den deutschsprachigen Ökonominnen und Ökonomen. Im Ranking „Die Überflieger der BWL“ belegt die Inhaberin des Lehrstuhls für Marketing & Personalmanagement an der TU Darmstadt im Zeitraum 2014-2018 Platz 34 und ist damit die forschungsstärkste weibliche Ökonomin im deutschsprachigen Raum. In Anbetracht aller bisherigen Veröffentlichungen gilt Stock-Homburg darüber hinaus als „Langfrist-Star der BWL“. Mit einer Platzierung auf Rang 51 der „Langfrist-Stars der BWL“ gilt sie auch hier als die best-nominierte weibliche Forscherin. Neben dem entsprechenden Bericht der WirtschaftsWoche finden Sie hier und hier weitere Meldungen zum aktuellen Ranking.
-
Eine Roboterdame als Concierge: Bericht der Wirtschaftswoche über Elenoide
2018/12/05
Am 02. Dezember 2018 berichtete die Wirtschaftswoche ausführlich über die androide Roboterdame Elenoide, mit der das Fachgebiet in Kooperation mit dem leap in time Lab aktuell eine Studie durchführt. Den Bericht – inklusive eines Videos – finden Sie hier .
-
Wie zukunftsfähig ist mein Arbeitgeber? Prof. Stock-Homburg im Interview mit Kununu
2018/10/30
Am 25. Oktober 2018 sprach Prof. Stock-Homburg im Interview mit Kununu über die Entwicklung der Arbeitswelt, Roboter als Teamkollegen und warum es wichtig ist, dass Arbeitgeber zukunftsfähig bleiben. Das vollständige Interview finden Sie hier .
-
Klausureinsicht „Personalmanagement“
2018/09/20
Die Noten der Klausur Personalmanagement wurden an das Studienbüro übermittelt. Die Klausureinsicht wird am 10. Oktober 2018 im Zeitraum von 10:00 bis 11:30 Uhr stattfinden (je 30 Minuten Einsicht). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an der Klausureinsicht nur nach vorheriger Anmeldung möglich ist. Bitte schreiben Sie bis zum 7. Oktober 2018 eine E-Mail an katharina.staab@bwl.tu-darmstadt.de mit dem Betreff: Einsicht, Ihrem Namen, Ihrer Matrikelnummer und dem von Ihnen präferierten Zeitblock. Die endgültige Zeit und den Raum Ihres Einsichtstermins erhalten Sie nach der Anmeldefrist per E-Mail. Bitte beachten Sie, dass zur Einsicht keine elektronischen Hilfsmittel außer einem Taschenrechner zugelassen sind.
-
Einsicht zur Klausur „Marketing“ und der Modulklausur „Unternehmensführung und Marketing“
2018/09/06
Die Noten der Modulklausur Unternehmensführung und Marketing vom 31. Juli 2018 wurden an das Studienbüro übermittelt und die Noten der der Einzelklausur Marketing werden zeitnah folgen. Die Klausureinsicht wird am 8. Oktober 2018 stattfinden. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an der Klausureinsicht nur nach vorheriger Anmeldung möglich ist. Bitte melden Sie sich hier zur Klausureinsicht an!
-
Forschung des Fachgebiets und des leap in time Lab in Kabel 1 – Abenteuer Leben
2018/09/01
Am 29.08.2018 berichtete Kabel 1 in seiner Sendung „Abenteuer Leben“ ausführlich über den androiden Roboter Elenoide und die Forschungsarbeit des Fachgebiets in Kooperation mit dem leap in time Lab . Hierbei werden interessante Einblicke in die aktuelle Forschungsarbeit gegeben. Das vollständige Video finden Sie hier .
-
Androide Roboterfrau Elenoide verzaubert die Besucher beim Zeitsprungkongress.
2018/05/29
Am 25. Mai 2018 fand der erste Zeitsprungkongress im leap in time Lab statt. Der Kongress wurde vom hessischen Minister für Wissenschaft und Kunst, Boris Rhein, in Kooperation mit Professorin Stock-Homburg durchgeführt. Während des Kongresses konnte im Rahmen eines Science Slams, einer Podiumsdiskussion und einer Ausstellung der neuesten Zukunftstechnologien, die es live zu entdecken und auszuprobieren galt, ein Blick in die Arbeitswelt von morgen geworfen werden. Ein Highlight war die androide Roboterdame Elenoide, die einem Menschen zum Verwechseln ähnlich sieht, sprechen, gestikulieren und sogar Emotionen zeigen kann. Auf dieser Seite finden Sie weitere Eindrücke, Videos und Informationen zum vergangenen Zeitsprungkongress. Wir danken dem Profilbereich Internet und Digitalisierung der TU Darmstadt für die freundliche Unterstützung.
-
Das hessische Kabinett tagt im leap in time Lab.
2018/04/24
Am 23. April 2018 fand eine auswärtige Kabinettssitzung der hessischen Landesregierung im leap in time Lab statt. Die Minister informierten sich dort darüber, wie die Arbeitswelt von morgen aussehen könnte. Weitere Informationen zu dem Besuch finden Sie hier und hier sowie bei RTL Hessen (ab Minute 8:35).
-
Zeitsprungkongress im leap in time Lab
2018/04/10
Am 25. Mai 2018 findet von etwa 10.00 bis 17.00 Uhr der erste Zeitsprungkongress unter Beteiligung des hessischen Wissenschaftsministers Boris Rhein im leap in time Lab statt. Das Leitthema entspricht dem Motto des Wissenschaftsjahres 2018 und lautet „Zukunft der Arbeitswelt“. Während des Kongresses wird es im Rahmen eines Science Slams eine Reihe Kurzvorträge führender Forscher aus Hessen zu den Themen KI, Robotik und Logistik geben. Außerdem wird der Science Truck der Dr. Hans-Riegel Stiftung neueste Zukunftstechniken präsentieren und es werden diverse humanoide und androide Roboter vorgestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier . Wir danken dem Profilbereich Internet und Digitalisierung der TU Darmstadt für die freundliche Unterstützung.
-
Noten zur Klausur „Marketing“ und der Modulklausur „Unternehmensführung und Marketing“
2018/04/05
Die Noten der Klausur Marketing und der Modulklausur Unternehmensführung und Marketing vom 15. Februar 2018 wurden an das Studienbüro übermittelt. Die Klausureinsicht wird am 9. Mai 2018 stattfinden. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an der Klausureinsicht nur nach vorheriger Anmeldung unter https://www.unipark.de/uc/kombiklausur_unternehmensfuehrung_marketing/ möglich ist. Die Anmeldung zur Klausureinsicht ist ab sofort freigeschaltet und sowohl für die Klausur Marketing als auch die Modulklausur Unternehmensführung und Marketing Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausureinsicht.
-
Klausureinsicht „Personalmanagement“
2018/03/28
Die Noten der Klausur Personalmanagement wurden an das Studienbüro übermittelt. Die Klausureinsicht wird am 17. April 2018 im Zeitraum von 9:30 bis 11:00 Uhr stattfinden (je 30 Minuten Einsicht). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an der Klausureinsicht nur nach vorheriger Anmeldung möglich ist. Bitte schreiben Sie bis zum 12. April 2018 eine E-Mail an katharina.rost@bwl.tu-darmstadt.de mit dem Betreff: Einsicht, Ihrem Namen, Ihrer Matrikelnummer und dem von Ihnen präferierten Zeitblock. Die endgültige Zeit und den Raum Ihres Einsichtstermins erhalten Sie nach der Anmeldefrist per E-Mail. Bitte beachten Sie, dass zur Einsicht keine elektronischen Hilfsmittel außer einem Taschenrechner zugelassen sind.
-
Prof. Stock-Homburg als Rednerin beim Wissenschaftstag hellwach!
2018/03/07
Thema: „Kollege Roboter – verändert Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt?“
Am 10. Juni 2018 ist es so weit: Der Wissenschaftstag „hellwach!“ findet zum zweiten Mal an der TU Darmstadt statt. Im Rahmen der Gesprächsrunde „Kollege Roboter – verändert Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt?“ wird Professorin Stock-Homburg gemeinsam mit Professor Tennberg und Professor Rothkopf über die Bedeutung der Robotik für die Arbeitswelt der Zukunft diskutieren. Interessierte Zuhörer sind herzlich eingeladen! Nähere Informationen finden Sie hier und hier .
-
Paper accepted for Publication
2018/02/01
A paper by Prof. Ruth Stock-Homburg (TU Darmstadt), Prof. Matthias Groß (Rheinische Fachhochschule Cologne), and Prof. Katherine Xin (CEIBS) has been accepted for publication in the Journal of Product Innovation Management. The paper is entitled “Will Self-Love Take a Fall? Effects of Top Executives’ Positive Self-regard on Firm Innovativeness”. A second paper by Prof. Ruth Stock-Homburg (TU Darmstadt), Prof. Jeroen de Jong (Utrecht University), and Lennart Gillert (TU Darmstadt) has been accepted for publication in the Journal Research Policy. The paper is entitled „First Adoption of Consumer Innovations: Exploring Market Failure and Alleviating Factors“.
-
Mastervertiefungen und mündliche Prüfungen im WiSe 2017/18
2017/11/07
Wie bereits angekündigt können wir auch in diesem Semester leider keine Vorlesungen zu unseren Vertiefungsmodulen anbieten. Da unsere Vertiefungsveranstaltungen nun zwei Semester in Folge ausgefallen sind, werden wir in diesem Semester keine regulären mündlichen Prüfungen anbieten. (vgl. News vom 20.06.2017) Für Studierende, die bereits in vergangenen Semestern mit unseren Vertiefungsmodulen begonnen haben, werden wir in diesem Semester trotzdem mündliche Prüfungen anbieten.
-
Noten zur Klausur „Marketing“ und der Modulklausur „Unternehmensführung und Marketing“
2017/10/05
Die Noten der Klausur Marketing und der Modulklausur Unternehmensführung und Marketing vom 8. August 2017 wurden an das Studienbüro übermittelt. Die Klausureinsicht wird am 11. Oktober 2017 stattfinden. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an der Klausureinsicht nur nach vorheriger Anmeldung möglich ist. Die Anmeldung zur Klausureinsicht ist nun abgeschlossen. In folgendem Dokument finden Sie Ihren Einsichtstermin.
-
Klausureinsicht „Personalmanagement“
2017/09/26
Die Noten der Klausur Personalmanagement vom 04. September 2017 wurden an das Studienbüro übermittelt. Die Klausureinsicht wird am 10. Oktober 2017 im Zeitraum von 15 bis 17 Uhr stattfinden (je 30 Minuten Einsicht). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an der Klausureinsicht nur nach vorheriger Anmeldung möglich ist. Bitte schreiben Sie bis zum 06. Oktober 2017 eine Email an katharina.schneider@stock-homburg.de mit dem Betreff: Einsicht, Ihrem Namen, Ihrer Matrikelnummer und dem von Ihnen präferierten Zeitblock. Die endgültige Zeit und den Raum Ihres Einsichtstermins erhalten Sie nach der Anmeldefrist per Email. Bitte beachten Sie, dass zur Einsicht keine elektronischen Hilfsmittel außer einem Taschenrechner zugelassen sind.
-
Neue Terminänderung: mündliche Prüfungen
2017/07/12
Aufgrund des Ausfalls von Professorin Stock-Homburg mussten die ursprünglichen Prüfungstermine verschoben werden. Entsprechende Prüflingsteilnehmer wurden hierüber bereits informiert. Leider verursachten die Ersatztermine bei vielen Prüfungsteilnehmern Probleme, da sie sich bereits auf einen späten Prüfungstermin eingerichtet hatten. Wir haben uns entschieden, den Bitten nachzukommen. Dementsprechend bieten wir nun einen frühen Prüfungstermin im August an und einen späten Prüfungstermin im Oktober: Mi, 30.08.2017 Do, 12.10.2017 Sie können sich in TUCaN durch Ihre Anmeldung für einen der beiden Termine entscheiden. Bitte prüfen Sie, ob Sie aktuell zum Termin Ihrer Wahl in TUCaN angemeldet sind. Ansonsten haben Sie bis 8 Tage vor der Prüfung die Möglichkeit sich davon ab- oder umzumelden.
-
Terminänderung: mündliche Prüfungen
2017/06/20
Professorin Stock-Homburg wird nun voraussichtlich bis Ende des Jahres ausfallen. Dementsprechend ist es ihr leider nicht möglich die mündlichen Prüfungen wie geplant am 4.10. & 5.10.2017 anzubieten. Frau Dr. Gisela Gerlach und Jun.-Prof. Dr. Nicolas Zacharias werden die mündlichen Prüfungen in diesem Semester wieder in Vertretung übernehmen. Bitte beachten Sie, dass damit eine TERMINÄNDERUNG einhergeht. Für die mündlichen Vertiefungsprüfungen stehen in diesem Semester nur die folgenden beiden Termine zur Auswahl: Mittwoch, 23.08.2017 und Mittwoch, 30.08.2017 Sie können sich mit Ihrer TUCaN-Anmeldung für einen der beiden Termine entscheiden. Bitte denken Sie daran, sich rechtzeitig von der Prüfung abzumelden, falls Ihnen keiner der beiden Termine zusagen sollte. Darüber hinaus werden wir im kommenden Semester keine regulären Prüfungstermine anbieten können. Prüfungstermine sind dann nur in Einzelfällen auf Anfrage möglich.
-
New research project "SANDRA“
2017/05/16
Funding of 1.4 Million Euro
The Department of Marketing & Human Resource Management is involved in a new research project funded by the Federal Ministry of Education and Research and the European Social Fund. In the research project “ SANDRA – Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft durch Erreichbarkeitsmanagement ", the Department of Marketing & Human Resource Management cooperates with researchers from Fraunhofer IAO, University of Kassel, Technische Universität Darmstadt, Stuttgarter Hochschule der Medien and the two organizations AGILeVIA and AK Reprotechnik. The goal of the interdisciplinary research project is to develop organizational and technological solutions for the problem of constant availability to improve employees' work-life balance.
-
FG beteiligt an neuem Forschungsprojekt „SANDRA“
2017/05/16
Förderung in Höhe von 1,4 Millionen Euro
Das Projekt „ SANDRA – Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft durch Erreichbarkeitsmanagement “, an dem das Fachgebiet Marketing & Personalmanagement, unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg, zusammen mit Forscherinnen und Forschern des Fraunhofer IAO, der Universität Kassel, der Technischen Universität Darmstadt, der Stuttgarter Hochschule der Medien sowie den Anwenderunternehmen AGILeVIA und AK Reprotechnik beteiligt ist, wird seit April 2017 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Die interdisziplinäre Forschungsgruppe untersucht, wie sich die Nutzung verschiedener Kommunikationstechnologien auf die Work-Life Balance auswirkt.
-
Latest Research Findings presented in a Video
2017/05/03
The latest research findings by Prof. Ruth Stock-Homburg (TU Darmstadt), Prof. Nicolas Zacharias (TU Darmstadt) and Dr. Armin Schnellbächer (TU Darmstadt), answering the question „How do Strategy and Leadership Styles Jointly Affect Co-Development and its Innovation Outcomes?“ now are also illustrated in a video . The video is part of the publication of the corresponding paper in the Journal of Product Innovation Management.
-
Klausureinsicht „Personalmanagement“
2017/04/25
Die Noten der Klausur Personalmanagement vom 03. April 2017 wurden an das Studienbüro übermittelt. Die Klausureinsicht wird am 23. Mai 2017 im Zeitraum von 15 bis 17 Uhr stattfinden (30 Minuten Einsicht). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an der Klausureinsicht nur nach vorheriger Anmeldung möglich ist. Bitte schreiben Sie bis zum 16. Mai 2017 eine Email an kathrin.reinke@stock-homburg.de mit dem Betreff: Einsicht, Ihrem Namen, Ihrer Matrikelnummer und dem von Ihnen präferierten Zeitblock. Die endgültige Zeit und den Raum Ihres Einsichtstermins erhalten Sie nach der Anmeldefrist per Email. Bitte beachten Sie, dass zur Einsicht keine elektronischen Hilfsmittel außer einem Taschenrechner zugelassen sind.
-
Informationsveranstaltung: mündliche Vertiefungsprüfungen
2017/04/18
Informationsveranstaltung zu mündlichen Prüfungen am Fachgebiet im Sommersemester 2017 Mittwoch, 03.05.2017, 18:00 Uhr Raum: S105 / 24 An diesem Termin werden wir Sie über die Anmeldung zur Prüfung, die Vorbereitungsmöglichkeiten, die klausurrelevanten Inhalte und den Ablauf der Prüfung informieren. Sie werden Gelegenheit haben offene Fragen im persönlichen Gespräch direkt zu klären. Hier finden Sie: Ausführliche Informationen zur Prüfung und FAQ's